Neues Wohnen in Gummersbach
Die Freiflächengestaltung inszeniert die monolithischen Gebäude als autonome Körper in einem fließenden Freiraum. Gleichzeitig werden sorgfältig sozialräumliche Zonierungen formuliert und detailliert.

Eine diagonale Linienführung ermöglicht auf kurzem Wege die Erschließung der Eingänge. Durch Aufweitungen im Belag entstehen Sitzbereiche und Platz für individuelle Nutzungen. Zusätzliche Muldenrinnen außerhalb der Tiefgarage sichern die Entwässerung der Wege. Das anfallende Regenwasser über den Pflanzflächen wird in eine spezielle Drainageschicht auf der Tiefgaragendecke nach außen in Versickerungsschächte abgeleitet. Ein Holz-Steg-Podest als verbindendes Element ist an den Enden Baumpodest und dazwischen zum Sitzen, Liegen und Sonnen geeignet.
Die diagonalen Linien setzen sich auch in den Pflanz- und Rasenflächen fort. Die Pflanzflächen dienen auch als Distanzgrün zu den Gebäuden, sodass die EG-Wohnungen vor ungewollten Einblicken geschützt sind und ausreichend Abstand zu querenden Fußgängern und Personen gewährleistet ist, die sich im Hof aufhalten.
Im Innenbereich finden sich die Bäume und Sträucher wie etwa Felsenbirne, Zierkirsche oder Blumenhartriegel mit auffälligen Blüten in weiss oder rosa. Für die Vegetationsflächen ist eine gemischte Stauden-Gräser-Sträucher-Pflanzung geplant. Ein Teil der Flächen wird mit einer mehrjährigen bunten Wiesen-Ansaat begrünt. Von außen wandern Wiesen- und Rasenflächen nach innen und wandeln sich in Stauden- und Gräserpflanzungen. Die Beleuchtung der Wege ist mit Pollerleuchten geplant, da deren Höhe ein ausreichend weites Licht ermöglichen, um die Anzahl der benötigten Leuchten und somit auch die Kosten zu reduzieren.