Europäische Bibliothek für Homöopathie
Der Garten am ehemaligen Spital der Barmherzigen Brüder in Köthen, heute Europäische Bibliothek für Homöopathie ist ein experimentelles Stadtbau - Projekt im Rahmen der IBA Sachsen - Anhalt. Die Freiflächen sind dabei sowohl als "privater Garten" wie auch – durch Einsatz breiter Schiebetüren – als halböffentlicher Platz zu nutzen. Das Pflanzkonzept folgt den Grundlagen der homöopathischen Medizin.

Im Rahmen der Vorplanung wurden zwei Workshops mit den künftigen Nutzerinnen und Nutzern, den Trägern und Nachbarn sowie dem Betreiber des Cafés veranstaltet. Der Entwurf greift die Ergebnisse und Anforderungen auf, die sich nicht zuletzt auch aus denkmalpflegerischen Anforderungen ergeben und setzt diese gestalterisch um. Die Giebel der Nachbarbebauung und die alte Stadtmauer bilden den räumlichen und gestalterischen Rahmen, der als "Ausstellungsfläche" wichtige Funktionen übernimmt. Der dem Straßenraum zugewandte Geländeteil bildet einen Garten, der je nach Nutzungsintensität temporär auch Funktionen eines halböffentlichen Platzes übernehmen kann
Hecken und weit zu öffnende Schiebetore bieten die Möglichkeit, die "Arme weit zu öffnen" oder einen Gartenraum mit privatem Charakter abzuschließen. Ansaaten und Pflanzungen von teilweise auch trittfester Vegetation auf unterschiedlichen Substraten sowie Natursteinsitzblöcke bilden ein vielfältiges Gewebe. Muschelkalkplatten, Betonplatten, Pflasterbänder und Lesesteinbänder schaffen eine strukturreiche Oberfläche und bieten in ihren Fugen aussamenden Pflanzen Lebensraum.